Datenschutzerklärung
§ 1 Allgemeine Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im nachfolgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Benutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen Ihr Name, Geburtsdatum, sowie Ihre Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontodaten und Nutzerverhalten.
(2) “Verantwortlicher” gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Leander Topp, nachfolgend “wir” bzw. “uns”.
(3) Wenn Sie Kontakt mit uns per E-Mail aufnehmen, werden wir die hierbei mitgeteilten Daten (besonders E-Mail-Adresse, ggf. Name und Telefonnummer) lediglich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Frage speichern.
Wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, löschen wir die Daten. In Fällen, in denen wir gesetzlich zur Aufbewahrung von Daten verpflichtet sind, schränken wir die Verarbeitung auf den zur Erfüllung dieser gesetzlichen Pflichten erforderlichen Umfang ein.
§ 2 Cookies
Für die Bereitstellung entsprechender Services verwendent unser Webhosting-Anbieter (united-domains AG, Standort Deutschland) und dessen Partner Cookies. Dies gilt auch, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder auf unsere Services zugreifen.
Bei einem „Cookie“ handelt es sich um ein kleines Datenpaket, das Ihrem Gerät beim Besuch einer Webseite von dieser Webseite zugeordnet wird. Cookies sind nützlich und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. die erleichterte Navigation zwischen verschiedenen Seiten, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen, das Speichern Ihrer Einstellungen sowie ein optimierter Zugriff auf unsere Services. Die Verwendung von Cookies ermöglicht uns außerdem, Ihnen relevante, auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung einzublenden und statistische Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Services zu sammeln.
Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:
a. „Sitzungscookies“ , die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
b. „Permanente Cookies“, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern.
c. „Drittanbieter-Cookies“ , die von anderen Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren.
Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von uns mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft. Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Gerät entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.
§ 3 Log-Dateien
(1) Bei jeder Nutzung unserer Webseite werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen an den Webserver unseres Websitebetreiber bzw. Seitenproviders (united-domains AG, Standort Deutschland) gesendet und von diesem in Log-Dateien im Apache-LogFormat gespeichert. In den Log-Dateien werden nachfolgende Informationen für maximal 14 Tage gespeichert (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.):
- IP-Adresse des auf germaica.net zugreifenden Endgerätes
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgt
- Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen
- Referrer, fals existent (Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten)
- Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser (Client)
(2) Die Log-Dateien werden vom Websitebetreiber ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
§ 4 Weitergabe von Daten an Dritte
(1) Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nicht an Dritte gegeben. Jedoch können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
§ 5 Externe Dienste
Audios von Soundcloud
Unsere Webseite verwendet Dienste von „SoundCloud“ einer Plattform für Audiomaterial, die von der SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland betrieben wird. Wir nutzen SoundCloud, indem wir einzelne Audiodateien oder Playlisten von der Plattform auf unserer Webseite als sogenannten iFrame einbetten (embedding), so dass sie direkt auf unserer Webseite abspielbar sind.
Wenn Sie eine Seite unserer Webseite besuchen, auf der eine Audiodatei eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den SoundCloud-Servern hergestellt und dabei die Audiodatei innerhalb unserer Webseite dargestellt. Hierdurch wird an SoundCloud übermittelt, welche Webseite Sie besucht haben. Ggf. wird auch Ihre IP-Adresse an SoundCloud übertragen. Wenn Sie eine eingebettete Audiodatei abspielen, wird auch diese Information an SoundCloud weitergegeben.
Sofern Sie dabei als SoundCloud-Nutzer eingeloggt sind, ordnet SoundCloud diese Daten Ihrem Benutzerkonto zu. Weitere Informationen zum Datenschutz bei SoundCloud finden sie unter soundcloud.com/pages/privacy.
Videos von YouTube
Wir setzen auf unseren Internetseiten auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: »YouTube«), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: »Google«), ein.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des »erweiterter Datenschutzmodus«.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von YouTube werden im »erweiterten Datenschutzmodus« nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein.
Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des »US-Privacy-Shield« und ist beim »US-Privacy Shield«-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
§ 6 Überblick über Ihre Rechte
(1) Im Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber nachfolgende Rechte:
- Recht auf Auskunft Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) und Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
(2) Überdies haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Devrientstr. 1
01067 Dresden
saechsdsb@slt.sachsen.de
§ 7 Änderungshinweise
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu prüfen. Sie finden das Datum der aktuellen Version unter „Zuletzt geändert am“ am Ende dieser Seite. Ihre fortgesetzte Nutzung der Plattform nach der Bekanntmachung solcher Änderungen auf unserer Webseite stellt Ihre Zustimmung zu solchen Änderungen an den Datenschutzbestimmungen dar und gilt als Ihr Einverständnis der Bindung an die geänderten Bestimmungen.
So erreichen Sie uns
Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Webseite, zu den von uns über Sie erfassten Daten oder der Verwendung dieser Daten unter info@germaica.net an uns.